Was ist vielversprechender, S&P 500 oder Gold – oder vielleicht beides?
vom 05.06.2023 |

Was ist vielversprechender,

S&P 500 oder Gold – oder vielleicht beides?

Die Entwicklung des S&P 500 im Vergleich zur Preisentwicklung von Gold bietet einen interessanten Blick auf die antizyklischen Besonderheiten beider Anlageklassen. Der S&P 500 ist ein bedeutender Aktienindex, der die Performance der 500 größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen widerspiegelt. Gold hingegen wird oft als sicherer Hafen betrachtet und dient als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten.

Dieser Inhalt erwartet Dich

In wirtschaftlich prosperierenden Zeiten tendiert der S&P 500 dazu, positiv zu performen. Wenn Unternehmen Gewinne erzielen und die Wirtschaft wächst, steigen in der Regel die Aktienkurse. In solchen Phasen neigen Anleger dazu, vermehrt in Aktien zu investieren, um von den möglichen Renditen zu profitieren. Dies führt dazu, dass der S&P 500 häufig steigt und langfristig betrachtet solide Renditen bietet.

Auf der anderen Seite zeigt Gold oft antizyklische Eigenschaften. In wirtschaftlich unsicheren oder turbulenten Zeiten, wie beispielsweise während einer Rezession oder eines Börsencrashs, suchen Investoren nach sicheren Anlagen. Gold wird in solchen Phasen oft als sicherer Hafen angesehen, da es im Gegensatz zu Aktien und anderen Anlageformen nicht direkt von der Performance von Unternehmen oder der Wirtschaft abhängt. Die Nachfrage nach Gold steigt in Zeiten der Unsicherheit, was zu einem Anstieg des Goldpreises führen kann.

Gold und Aktien entwickeln sich gegenläufig

Ein gutes Beispiel für die antizyklische Natur beider Anlageklassen lässt sich während der Finanzkrise 2008 beobachten. Als der Aktienmarkt zusammenbrach und viele Investoren massive Verluste hinnehmen mussten, verzeichnete der Goldpreis einen deutlichen Anstieg. Investoren suchten nach sicheren Häfen, um ihr Vermögen zu schützen, und fanden in Gold eine attraktive Option.

Es ist wichtig zu beachten, dass die antizyklischen Eigenschaften von Aktien und Gold nicht immer in jeder Situation greifen. Es gibt auch Zeiten, in denen beide Anlageklassen gleichzeitig an Wert verlieren oder steigen können. Der Markt ist komplex und von verschiedenen Faktoren abhängig, einschließlich wirtschaftlicher Indikatoren, Zinssätzen, geopolitischen Ereignissen und Anlegerverhalten.

Die Wahl zwischen Investitionen in den S&P 500 und Gold hängt von den individuellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont und der Risikobereitschaft ab. Aktien können langfristig betrachtet gute Renditen erzielen, bergen jedoch auch das Risiko von Marktschwankungen. Gold kann als Absicherung gegen Unsicherheit dienen, bietet jedoch möglicherweise nicht die gleichen Wachstumschancen wie Aktien.

Eine sinnvolle Strategie könnte darin bestehen, beide Anlageklassen zu kombinieren, um von den jeweiligen Vorteilen zu profitieren und das Risiko zu streuen. Eine ausgewogene Portfolioallokation kann dazu beitragen, das Risiko zu mindern und langfristig stabile Ergebnisse zu erzielen.

Insgesamt verdeutlicht die Betrachtung der antizyklischen Besonderheiten des S&P 500 und von Gold, dass verschiedene Anlageklassen unterschiedliche Reaktionen auf wirtschaftliche und marktbedingte Veränderungen zeigen können. Eine sorgfältige Analyse der aktuellen Marktbedingungen sowie eine diversifizierte Portfoliostrategie sind entscheidend, um die individuellen Anlageziele zu erreichen.

Strategie mit der S&P 500 in Gold Ratio

Wenn Aktien und Gold gegenläufig performen, gibt es dann vielleicht einen Weg, zur rechten Zeit in das günstige Asset zu wechseln? Die S&P 500 in Gold Ratio ist hierbei ein zweckmäßiges Hilfsmittel. Je niedriger der Wert ist, desto teurer ist Gold und desto günstiger ist der Einstieg in Aktien.

Also deutet ein niedriges Verhältnis darauf hin, dass Gold im Vergleich zum Aktienindex überbewertet ist, während ein hohes Verhältnis bedeutet, dass Gold im Vergleich zum Aktienindex eher unterbewertet ist.

S&P 500 to Gold Ratio

Macrotrends

Source

Unter Berücksichtigung von Gebühren, die beim Kauf und/oder Verkauf entstehen, wäre ein Wechsel von Gold in Aktien und umgekehrt eine gute Möglichkeit, zusätzliche Gewinne zu erwirtschaften. So lange die Wechselverhältnisse, also die Unterschiede in der S&P 500 in Gold Ratio groß genug sind, kann es sehr gut funktionieren, sein Anlagevermögen zu vermehren.

Zu mir als Autor

Robert Peukert

Seit 2002 bin ich selbstständiger Versicherungs- und Finanzberater und Geschäftsführer der Lieblingsmakler GmbH & Co. KG. Neben dem Fachberater für Finanzdienstleistungen (IHK) bin ich  qualifizierter Experte für Private Krankenversicherung, betriebliche Altersvorsorge und Baufinanzierung.
Mit meinem Unternehmen zähle ich  u.a. zu den TOP 10 Versicherungsmaklern in Deutschland 2016 und wurde 2018 vom Handelsblatt zu einem der besten freien Berater für Geldanlagen gekürt.

Mehr auch unter robert-peukert.de.
Im Blog weiterlesen

Fazit: Die Lösung liegt in der Mitte

Jede Assetklasse hat ihre Zeit. Aktien und Gold beschreiben Zyklen. Wenn man diese Zyklen kennt, kann man rechtzeitig reagieren und aktiv eingreifen. Wer aber nicht eingreifen möchte ist wahrscheinlich mit Beidem gut bedient. Das erhöht obendrein auch die Sicherheit im Gesamtportfolio. Die LIEBLINGSMAKLER sind gern bei der Anlagestrategie behilflich.

LIEBLINGSMAKLER-Tipp

Mit Hilfe unseres Mentoringprogramms helfe ich Dir gern zu mehr Erfolg beim Investment. Nimm gern Kontakt zu mir auf!

Zu mir als Autor

Robert Peukert

Seit 2002 bin ich selbstständiger Versicherungs- und Finanzberater und Geschäftsführer der Lieblingsmakler GmbH & Co. KG. Neben dem Fachberater für Finanzdienstleistungen (IHK) bin ich  qualifizierter Experte für Private Krankenversicherung, betriebliche Altersvorsorge und Baufinanzierung.
Mit meinem Unternehmen zähle ich  u.a. zu den TOP 10 Versicherungsmaklern in Deutschland 2016 und wurde 2018 vom Handelsblatt zu einem der besten freien Berater für Geldanlagen gekürt.

Mehr auch unter robert-peukert.de.
Im Blog weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert