
Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Vorteile und Probleme in der aktuellen Zeit
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit, für das Alter vorzusorgen. Doch wie bei jeder Altersvorsorge, gibt es auch hier Vor- und Nachteile. Im Folgenden werde ich fünf Vorteile und fünf Probleme der betrieblichen Altersvorsorge aufzeigen und eine praktische Empfehlung geben.
Dieser Inhalt erwartet Dich
Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge:
Steuerliche Vorteile: Beiträge zur bAV sind steuerlich absetzbar. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können sogar, je nach Durchführungsweg über acht Prozent ihrer Beitragsbemessungsgrenze steuerfrei in die bAV einzahlen.
Arbeitgeberzuschüsse: Arbeitgeber sind verpflichtet, einen Zuschuss zur bAV zu leisten. Dieser beträgt 15 Prozent des umgewandelten Entgelts. Angesichts der angespannten Fachkräftelage sind viele Arbeitgeber auch gern bereit, bis zu 100 Prozent einzubringen. In besonderen Fällen könnte der Arbeitgeber sogar die Absicherung biometrischer Risiken übernehmen. Hier kommt es auf die Beratungsqualität in der Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber an.
Sicherheit: Die bAV bietet eine hohe Sicherheit, da sie als Insolvenzschutz gilt. Im Falle einer Insolvenz des Arbeitgebers bleibt das angesparte Kapital geschützt.
Kollektive Verträge: Die bAV basiert auf kollektiven Verträgen, was zu einer Risikostreuung führt und das individuelle Risiko reduziert.
Langfristige Planung: Die bAV ermöglicht eine langfristige Planung der Alterssicherung. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können über viele Jahre hinweg in die bAV einzahlen und dadurch eine stabile Altersvorsorge aufbauen.
Probleme der betrieblichen Altersvorsorge:
Komplexität: Die bAV ist ein komplexes Thema, das für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schwer zu verstehen ist. Hier kommt es auf gute Beratung an und die Fähigkeit, komplexe Inhalte mit leicht verständlichen Ausführungen darzustellen.
Intransparenz: Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind sich nicht bewusst, welche Kosten mit ihrer bAV verbunden sind. Deshalb ist ein guter Marktüberblick hilfreich, um kostengünstige und leistungsstarke Varianten in der Fülle der Angebote zu identifizieren. Hier kann ein guter Berater schnell für Transparenz sorgen.
Mangelnde Flexibilität: Viele Versicherungsprodukte in der bAV sind starr und bieten wenig Flexibilität. Was den Angeboten an Flexibilität fehlt, kann durch gute Ansprechpartner ausgeglichen werden. Beispielsweise bieten die LIEBLINGSMAKLER einen Umzugsservice bei Arbeitgeberwechsel an oder helfen bei der Umwandlung eines Vertrages in einen Privatvertrag.
Verwaltungsaufwand: Die bAV erfordert einen hohen Verwaltungsaufwand, sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer. Dieses Problem kann mit sogenannten Arbeitgeberportalen gelöst werden. Für Arbeitnehmer schwindet dadurch der Aufwand bis auf null, da sämtliche Belange durch Arbeitgeber übernommen und geregelt werden können.
Unzureichende Renditen: Die Renditen in der bAV sind oft nicht ausreichend, um den Bedarf an Alterssicherung zu decken. Hier kommt es auf clevere Anlagekonzepte innerhalb der bAV an. Beispielsweise kann mit einer Garantie von 50 Prozent begonnen werden. Dann kann eine Aktienquote von bis zu 75 Prozent mittels geeigneter ETFs erreicht werden, was zu einer Rendite von um die 6 Prozent führen kann.

Zu mir als Autor
Seit 2002 bin ich selbstständiger Versicherungs- und Finanzberater und Geschäftsführer der Lieblingsmakler GmbH & Co. KG. Neben dem Fachberater für Finanzdienstleistungen (IHK) bin ich qualifizierter Experte für Private Krankenversicherung, betriebliche Altersvorsorge und Baufinanzierung.
Mit meinem Unternehmen zähle ich u.a. zu den TOP 10 Versicherungsmaklern in Deutschland 2016 und wurde 2018 vom Handelsblatt zu einem der besten freien Berater für Geldanlagen gekürt.
Fazit und praktische Empfehlung:
Um die Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge zu nutzen und die Nachteile zu minimieren, sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich intensiv mit dem Thema befassen. Eine gute Möglichkeit hierfür ist eine unabhängige Beratung durch einen Versicherungsmakler oder einen unabhängigen Finanzberater. Auch ein Vergleich der Angebote verschiedener Versicherer kann hilfreich sein, um eine passende bAV-Lösung zu finden. Wichtig ist, sich Zeit zu nehmen und die verschiedenen Optionen sorgfältig zu prüfen, um eine stabile und langfristige Alterssicherung aufzubauen. Die LIEBLINGSMAKLER stehen hier als kompetente Ansprechpartner gern zur Seite.
LIEBLINGSMAKLER-Tipp
Mit Hilfe unseres Mentoringprogramms helfe ich Dir gern zu mehr Erfolg beim Investment. Nimm gern Kontakt zu mir auf!

Zu mir als Autor
Seit 2002 bin ich selbstständiger Versicherungs- und Finanzberater und Geschäftsführer der Lieblingsmakler GmbH & Co. KG. Neben dem Fachberater für Finanzdienstleistungen (IHK) bin ich qualifizierter Experte für Private Krankenversicherung, betriebliche Altersvorsorge und Baufinanzierung.
Mit meinem Unternehmen zähle ich u.a. zu den TOP 10 Versicherungsmaklern in Deutschland 2016 und wurde 2018 vom Handelsblatt zu einem der besten freien Berater für Geldanlagen gekürt.